Ein Arbeitsbuch von Mary Burmeister heißt „Antworten und Fragen“. Hierbei handelt es sich nicht um eine versehentliche Vertauschung der Worte. Vielmehr drückt sie damit etwas aus, dem wir bei der Beschäftigung mit Jin Shin Jyutsu immer wieder begegnen werden:
...und sobald du die Antwort hast,
ändert das Leben die Frage!
Kennst du das?
So ist es auch mit dem Strömen. Kaum meinen wir, eine Antwort auf eine Frage gefunden zu haben, ergibt sich daraus gleich die nächste Frage. Das erscheint einem zu Beginn vielleicht manchmal beschwerlich. Wenn man möchte, kann es aber der Beginn eines hochinteressanten und – möglicherweise – lebenslangen Studiums sein.
In diesem Sinne hier mein Versuch, auf ein paar Fragen erste Antworten zu geben, aus denen sich für dich aber sicher (hoffentlich!) wieder neue Fragen ergeben werden. Nur Mut!
Die häufigsten Fragen zu Jin Shin Jyutsu
Jin Shin Jyutsu gilt allgemein als eine japanische Harmonisierungs- oder Heilkunst. Auch wenn ihr (Wieder-)Entdecker Jiro Murai aus Japan stammt, kann man doch viele Parallelen zu anderen Heilkünsten und Philosophien aus aller Welt entdecken. Das Jin Shin Jyutsu kann daher als eine universelle Heilkunst angesehen werden.
Mit ein wenig Übung hört es sich irgendwann in etwa wie „Dschin Schin Dschiutsu“ an.
Frühere Namen dieser Kunst beinhalteten Begriffe wie Langlebigkeit und Glücklichsein. Später wurde Jin Shin Jyutsu als “die Kunst des Schöpfers durch den mitfühlenden Menschen” übersetzt. Mary Burmeister interpretierte den Begriff als “Die Kunst, mich selbst kennen zu lernen” bzw. “Die Kunst, mir helfen zu lernen”.
Die Anwendung von Jin Shin Jyutsu beruht auf der in vielen Traditionen verbreiteten Annahme, dass es eine Form von Energie gibt, die neben Blut und Lymphen durch unseren Körper fließt und ihn energetisch versorgt. Die Energie nutzt dafür bestimmte Wege, die z.B. in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Meridiane bezeichnet werden.
Kommt es jetzt aus unterschiedlichen Gründen zu Stauungen und Blockaden auf diesen Wegen, können körperliche und psychische Beschwerden entstehen. Ähnlich wie bei einem Fluss, der durch einen Damm gestaut wird, entstehen auch im Energiefluss bestimmte Phänomene. Hinter der Blockade fehlt die Energie und verursacht entsprechende Mangelerscheinungen, vor der Blockade kommt es zur Aufstauung und Überlastung des Bereichs.
Was nun folgt, erscheint einigen zunächst sehr mysteriös, anderen zu simpel. Hat man es erst einmal selber erlebt, erscheint es einem nahe liegend und natürlich: durch einfaches Berühren bestimmter Bereiche am Körper (der sogenannten Sicherheits-Energieschlösser) wird die Energie an den blockierten Stellen wieder zum Fließen – zum Strömen – gebracht. Der Stau kann sich je nach Härte und Ausmaß nach einiger Zeit auflösen und die Beschwerden werden weniger.
Die Erfahrung zeigt, dass es wenig gibt, für das man das Strömen nicht wenigstens ausprobieren könnte. Es gibt zu fast jedem Krankheitsbild oder sonstiger schwieriger Lebenssituation Berichte, dass sich durch das Strömen die Beschwerden besserten oder die Lage zumindest gelindert werden konnte.
Das bedeutet umgekehrt natürlich nicht, dass Jin Shin Jyutsu immer und überall und jedem in jeder Situation Heilung oder Linderung bringen kann. Jin Shin Jyutsu beansprucht auch nicht, medizinische Behandlungen zu ersetzen. Manchmal kann es aber eine sinnvolle Ergänzung sein.
Die eigentliche Stärke von Jin Shin Jyutsu liegt in der vorbeugenden, regelmäßigen Anwendung – meist als Selbsthilfe, gelegentlich auch unterstützt durch eine Fremdanwendung.
Selbst strömen kann man dann im Stau auf der Autobahn, in der Schlange vor der Supermarktkasse, auf Esszimmertischen in privaten Wohnzimmern oder in organisierten Strömgruppen.
Anwendung findet es aber auch in immer mehr Heil- und Krankengymnastikpraxen, im Krankenhaus, in der Hospizarbeit, in Altenheimen, in Kindergärten, Schulen und Gefängnissen. Auch Tiere werden gerne geströmt.
Die Empfindungen, wenn man sich oder andere strömt, sind so vielfältig und zahlreich wie Menschen unterschiedlich sind.
Es fängt damit an, dass man – gerade zu Beginn – häufig nichts oder nicht viel spürt. Ein Pulsieren ist später eine vielfache Beobachtung. Mit der Zeit wird man beim Pulsieren Unterschiede wahrnehmen: Schnelligkeit, Lautstärke, Rhythmus, Härte, Regelmäßigkeit und Qualität variieren.
Gelegentlich gibt es auch speziellere Eindrücke: manchmal fühlt sich eine Stelle heiß an, anderswo kalt. Es gibt Taubheitsgefühle, das Gefühl, an einen Elektrozaun zu fassen oder in einen Ameisenhaufen zu greifen. Manches Ertastete erinnert an eingearbeitete Steinplatten, gespannte Drahtseile, zähe Gummibänder, Wattebäusche oder auch kugelige Verhärtungen.
Dies sind nur einige Beispiele von vielen. Entscheidend ist, dass es kein „richtig“ oder „falsch“ bzw. „gut“ und „schlecht“ gibt. Es gibt nichts, was man spüren muss. Wichtiger ist das Gefühl von Entspannung und Wohlsein, wenn die Energie wieder ins Fließen kommt. Dies macht sich dann übrigens häufig durch dezentes oder auch lauteres Bauchgurgeln bemerkbar!
Ja, das denken viele, aber nein, es stimmt nicht!
Eine Diskussion über Placebo-Effekte, die genauso die Schulmedizin wie alternative Heilformen betreffen, sei an dieser Stelle gespart. Die Praxis zeigt ganz eindeutig, dass die Wirkung von Jin Shin Jyutsu über Placebo-Effekte hinausgeht, auch wenn dies wissenschaftlich noch schwer nachzuweisen ist.
Es gibt viele Menschen, die dem Strömen zunächst sehr skeptisch gegenüber treten. Doch von denen, die sich dennoch ans Strömen heranwagten, sind nicht wenige positiv überrascht und dann überzeugte Anhänger geworden.
Jeder Mensch begibt sich beim Strömen auf seine eigene Reise. Welche Stationen als erstes erreicht werden und wie schnell dies geht, ist völlig individuell. Regelmäßige Behandlungen und vor allem die konsequente Anwendung von Selbsthilfe sind ein guter Weg, um mit den gewünschten Veränderungen zu beginnen.
Der eigentliche Gewinn des Strömens ist, das man etwas erhält, das einen durch das Leben mit seinen Veränderungen begleitet. Dies kann eine wertvolle Hilfe im Akutfall sein und ebenso ein treuer Begleiter in allen Lebenslagen.
Eine Sitzung dauert normalerweise ungefähr eine Stunde – bei Säuglingen, Kindern oder sehr geschwächten Menschen ist die Behandlungszeit kürzer. Man liegt bekleidet auf einer Liege, während auf den individuellen Bedarf einer Person abgestimmte Sequenzen gehalten werden.
Es wird weder massiert noch Druck ausgeübt, die Muskeln werden nicht gedehnt oder anders bewegt und es kommen auch keine Medikamente oder sonstige Substanzen zum Einsatz. Stattdessen ist es ist eine sanfte Kunst, die ausgeübt wird, indem die Hände einfach auf bestimmte Körperstellen gelegt werden, um so den Fluss der Energie zu harmonisieren. Diese Anwendung nennt man auch „Strömen“.
Konkret wird dabei mit 26 Sicherheits-Energieschlössern gearbeitet.
Es gibt einige fundierte und praxistaugliche Bücher zum Jin Shin Jyutsu, z.B. das Buch von Waltraud Riegger-Krause. Sie geben einen ersten Einblick und schnelle Erste-Hilfe-Tipps für den Hausgebrauch.
Wer tiefer einsteigen und mehr über die Hintergründe erfahren möchte, kann bei Jin Shin Jyutsu-Praktikern Selbsthilfekurse besuchen. In den insgesamt 3 Kursen lernt man viel über Organströme, Sicherheits-Energieschlösser und „Geheimnisse“ unserer Hände und Füße. Der Schwerpunkt der Kurse liegt – wie der Name verrät – auf der Selbstanwendung. Dann heißt es: üben, ausprobieren, experimentieren…
Für die Anwendung bei anderen empfiehlt sich im nächsten Schritt der Besuch von 5-Tage-Kursen sowie weiteren Vertiefungskursen, die an verschiedenen Orten in Deutschland angeboten werden.
Ich habe die wichtigsten Informationen rund ums Lernen von Jin Shin Jyutsu hier zusammengestellt.
Gibt es noch eine Frage, die dir dringend unter den Nägeln brennt? Dann schreibe mir gerne oder poste sie bei den Kommentaren.
Blog-Artikel, die dich auch interessieren könnten
-
Hinterlasse einen Kommentar
1 Response to "Antworten & Fragen zu Jin Shin Jyutsu"
Liebe Anke,
ich bin sehr dankbar, dass ich deinen Blog gefunden habe oder er mich fand😉.
Durch einen Wochenend Kurs durfte ich Jin Shin Jyutsu kennenlernen und durch deinen Blog haben die Fragen die sich danach zeigten eine Lösung gefunden.
Und mein Dranbleiben am Strömen wurde dadurch erhalten. Vielen lieben Dank für die vollen Informationen.
Simone