Bevor es an ganz konkrete Antworten und Fragen geht, kannst du hier einen kleinen Einblick zu den Wurzeln von Jin Shin Jyutsu erhalten: Wo kommt es her und welche Personen spielen eine wichtige Rolle?
Im folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen, die am Anfang zum Jin Shin Jyutsu gestellt werden. Schau, ob deine auch dabei sind:
Zum Glück ist die Wirkung des Strömens nicht davon abhängig, ob man Jin Shin Jyutsu ohne Knoten in der Zunge aussprechen kann.
Wenn du es dir einfach machen möchtest, sagst du "Jin Schin Jutsu".
Mit ein wenig Übung klingt es in etwa wie „Dschin Schin Dschutsu“.
Höre hier die original japanische Aussprache:
DANKE an meine Jin Shin Jyutsu-Kollegin Noriko Ogura!
Frühere Namen dieser Kunst beinhalteten Begriffe wie Langlebigkeit und Glücklichsein. Später wurde Jin Shin Jyutsu als “die Kunst des Schöpfers durch den mitfühlenden Menschen” übersetzt.
Mary Burmeister interpretierte den Begriff als “Die Kunst, mich selbst kennen zu lernen” bzw. “Die Kunst, mir helfen zu lernen”.
Die Anwendung von Jin Shin Jyutsu beruht auf der Annahme, dass es eine Form von Energie gibt, die durch unseren Körper fließt und ihn versorgt. Die Energie verläuft in Bahnen, die Flüssen vergleichbar sind.
Kommt es aus unterschiedlichen Gründen zu Blockaden im Fluss, können körperliche und psychische Beschwerden entstehen.
Was nun folgt, erscheint einigen zunächst sehr mysteriös, anderen zu simpel:
Durch das gezielte Berühren bestimmter Bereiche am Körper (der sogenannten "Sicherheits"-Energieschlösser) wird die Energie an den blockierten Stellen wieder zum Fließen gebracht. Dafür werden die Hände einfach leicht aufgelegt.
Der Stau kann sich je nach Ausmaß nach einiger Zeit auflösen und die Beschwerden werden weniger.
Die Erfahrung zeigt, dass es wenig gibt, für das man das Strömen nicht wenigstens ausprobieren könnte, seien es akute oder chronische gesundheitliche Beschwerden oder emotionale Herausforderungen.
Das verspricht natürlich nicht, dass es immer und jedem in jeder Situation Besserung bringen kann. Jin Shin Jyutsu beansprucht auch nicht, medizinische Behandlungen zu ersetzen. Es kann aber mindestens eine sinnvolle Ergänzung sein.
Die eigentliche Stärke von Jin Shin Jyutsu liegt in der vorbeugenden, regelmäßigen Anwendung – meist als Selbsthilfe, gelegentlich auch unterstützt durch eine Sitzung. Denn es ist ja so:
So kurz ist das Leben auch nicht.
Kümmere dich am besten darum, wenn es dir gut geht!
Jin Shin Jyutsu wird zunehmend auch in Heil- und Krankengymnastikpraxen, im Krankenhaus, in der Hospizarbeit, in Altenheimen, in Kindergärten, Schulen und sogar Gefängnissen eingesetzt. Selbst viele Tiere lassen sich gerne strömen.
Die Empfindungen, wenn man sich oder andere strömt, sind so vielfältig und zahlreich wie Menschen unterschiedlich sind.
Es fängt damit an, dass man – gerade zu Beginn – häufig nichts oder nicht viel spürt. Ein Pulsieren ist später eine vielfache Beobachtung.
Gelegentlich gibt es auch speziellere Eindrücke: manchmal fühlt sich eine Stelle heiß an, anderswo kalt. Es gibt Taubheitsgefühle, das Gefühl, an einen Elektrozaun zu fassen oder in einen Ameisenhaufen zu greifen.
Dies sind nur einige Beispiele von vielen. Entscheidend ist, dass es kein „richtig“ oder „falsch“ bzw. „gut“ und „schlecht“ gibt.
Wichtiger ist das Gefühl von Entspannung und Wohlsein, wenn die Energie wieder ins Fließen kommt. Dies macht sich dann übrigens häufig durch dezentes oder auch lauteres Bauchgurgeln bemerkbar!
Mary Burmeister wird gern mit den Worten zitiert:
"Es ist egal, was du tust. Hauptsache, du weißt, was du tust."
In der Selbsthilfe* kannst du nichts falsch machen, so lange du auf die Signale deines Körpers achtest und sie auch respektierst. Ströme so lange und so oft und was du möchtest - wenn es sich gut und richtig anfühlt!
* In der Anwendung für andere sind dann allerdings einige Regeln zu beachten.
Placebo-Effekte sind beim Strömen selbstverständlich nicht auszuschließen.
Auch wenn es wissenschaftlich noch schwer nachzuweisen ist, bin ich aufgrund der vielen Erfahrungen fest davon überzeugt, dass die Wirkung von Jin Shin Jyutsu über den reinen Placebo-Effekt hinausgeht und es nicht nur um ein "Daran glauben" geht.
Es gibt viele Menschen, die dem Strömen zunächst sehr skeptisch gegenüber stehen. Doch von denen, die sich dennoch ans Strömen heranwagen, sind nicht wenige positiv überrascht und werden zu überzeugten Anwendern.
Das lässt sich nicht vorhersagen und ist stark von der individuellen Situation abhängig.
Manchmal ist eine Wirkung sehr schnell spürbar, manches braucht länger. Oft beginnt die Veränderung auch zunächst an Stellen, die man gar nicht vermutet hat. So strömt man vielleicht wegen Kopfschmerzen, doch als erstes verändert sich die Verdauung zum Besseren.
Enttäuschung ist vorprogrammiert, wenn
Zu Beginn kann alles etwas überwältigend sein und dann endet es womöglich damit, dass du es ganz sein lässt. Das wäre nun aber wirklich schade. Versuche, entspannt zu bleiben und es einfach zu halten:
Hier sind mögliche Ansatzpunkte für einen Anfang. Welcher spricht dich gerade am meisten an?
Je einfacher, je besser (so bin ich übrigens ins Strömen eingestiegen):
Nutze das Startpaket, das alles Wichtige für den Anfang enthält:
Bau dir deinen eigenen Strömplan und fang damit an:
Nutze außerdem gerne die Tools, die ich dir kostenlos bereit stelle, um dir den Einstieg in einen Strömalltag zu erleichtern:
Eine Sitzung dauert normalerweise ungefähr eine Stunde – bei Säuglingen, Kindern oder sehr geschwächten Menschen ist die Behandlungszeit kürzer. Man liegt bekleidet auf einer Liege, während auf den Bedarf einer Person abgestimmte Sequenzen gehalten werden.
Es wird weder massiert noch Druck ausgeübt und es kommen auch keine Medikamente oder Geräte zum Einsatz. Stattdessen ist es ist eine sanfte Kunst, bei der die Hände einfach auf bestimmte Körperstellen gelegt werden, um so den Fluss der Energie zu harmonisieren. In dieser Videoreihe gibt es noch mehr Infos:
Eine Datenbank mit Jin Shin Jyutsu-Praxen findest du auf der Seite des Europabüros: https://www.jinshinjyutsu.de/de/
Es gibt viele Bücher zum Einstieg und selber Lernen. Ich empfehle dafür besonders das Buch von Waltraud Riegger-Krause.
Zur Vertiefung gibt es Selbsthilfekurse. Auf der Basis von den 3 Selbsthilfebüchern von Mary Burmeister lernt man mehr über die Hintergründe und die konkrete Anwendung bei sich selber.
Für die Anwendung bei anderen ist im nächsten Schritt der Besuch von 5-Tage-Kursen vorgesehen.
Weil es zum Lernen von Jin Shin Jyutsu viel weiteres zu wissen gibt, findest du hier noch mehr Antworten und Fragen:
P.S. Ein Arbeitsbuch von Mary Burmeister heißt „Antworten und Fragen“.
Sie hat hier nicht versehentlich die Reihenfolge vertauscht. Vielmehr drückt sie damit aus, was dir bei der Beschäftigung mit Jin Shin Jyutsu immer wieder begegnen wird:
Du wirst es sehen. Kaum meinen wir, etwas am Strömen verstanden zu haben, ergibt sich daraus gleich die nächste Frage. Das wird dir vielleicht manchmal beschwerlich erscheinen und verwirrend sein. Aber sicher ist: Langweilig wird Jin Shin Jyutsu so schnell nicht. Wenn du dich darauf einlässt, kann es zu einem interessanten und lebensbegleitenden Studium werden.
Inspirationen, Strömtipps, Kursangebote und Insider-Informationen: Melde dich für meinen Newsletter an und bleibe auf dem Laufenden.
Ich schicke ca. alle 14 Tage Post per E-Mail. Keine Kosten, Abmeldung jederzeit möglich, keine unerwünschte Datenweitergabe. Versprochen!
© 2015-2021 www.ankeoltmann.de | Dein Strömen zählt!