Als Jin Shin Jyutsu-Fan hast du es nicht immer leicht.
Du strömst begeistert - aber niemanden interessiert's...
Im
Gegenteil: Du erntest schräge Blicke, fängt dir abschätzige Kommentare
ein und landest mit deinen Erklärungen im Land der Skeptiker.
Da
kommst du dir wie das sprichwörtliche karierte Maiglöckchen vor (im
besten Fall!). Wahrscheinlicher aber fühlst du dich einfach ganz schön
allein.
Ich habe das alles selber erlebt, vor allem zu meinen Anfangszeiten.
Doch
damit wollte ich mich nicht zufrieden geben. Es gibt doch inzwischen so
viele Leute, die sich strömen und Jin Shin Jyutsu schätzen! Aber wo
sind die alle?
Seit 2015 gibt es meinen Blog zum Strömen und ich
erlebe seitdem immer mehr, dass es überall verteilt auf der Welt
Menschen gibt, die gerne in Gemeinschaft strömen möchten, aber aus
verschiedensten Gründen keine Gelegenheit dazu haben.
Kleine
Kinder, zu pflegende Angehörige, die eigene Erkrankung, die große
Entfernung zur nächsten Strömgruppe, berufliche oder andere
Verpflichtungen - es gibt mindestens 73 Gründe, die einen vom
(gemeinsamen) Strömen abhalten können.
Und was ich in der Zeit
auch gelernt habe - und ich gebe zu, am Anfang war ich wirklich,
wirklich skeptisch - gemeinsames Strömen geht über große Entfernungen
hinweg. Was soll ich sagen: Es funktioniert einfach.
Also:
Vielleicht bist du gar nicht so allein, wie du denkst. Vielleicht gibt
es Möglichkeiten, sich anderen Strömfans anzuschließen.
Wenn das ein Ort ist, nach dem
du dich sehnst, dann habe ich gute Nachrichten für dich. Denn es gibt
ihn! Und er ist gar nicht so weit entfernt, wie du vielleicht denkst.
Lustiges Völkchen von
Jin Shin Jyutsu-Fans, gewöhnlich mit den Händen irgendwas strömend,
dabei verträumt in die Gegend schauend und entspannt seufzend.
Ursprünglich aus Japan, gegründet von Jiro..
Hier schaut dich niemand merkwürdig an, wenn du von deiner Leidenschaft fürs Strömen erzählst - du weißt schon: “Jin Shin was? Ist das eine Kampfkunst???” - sondern hier erliegen alle gemeinsam dem Strömrausch.
Einlasskontrolle:
Kleidung, Frisur, Stimmung - alles egal. Komm, wie du willst, Hauptsache, du bist dabei!
Der Strömclub ist ein Ort, an dem alles Wichtige für dich bereit steht, was du für dein Strömleben brauchst.
Das Herzstück bilden die gemeinsamen
Live-Strömgruppen.
Online-Treffen von
Menschen, die nicht alleine vor sich hin strömen wollen. Nach kurzer
Einleitung von mir sitzen alle in Stille vor ihrem Rechner/Tablet/Handy
und strömen gemeinsam die Schritte, die angesagt werden. Für
Außenstehende wahrscheinlich unheimlich witzig aussehend,
TeilnehmerInnen berichten aber von erstaunlicher Wirksamkeit und starkem
Gefühl von Gemeinschaft.
Häufigkeit:
ca. 10 Treffen pro Jahr (mit einer Pause im Sommer und zum Jahresende)
Termin:
an wechselnden Wochentagen (meist Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag) jeweils um 19 Uhr
Dauer:
ca. 45-60 Minuten
GANZ WICHTIG: Es gibt natürlich hinterher immer eine Aufzeichnung! Sie steht dir im Archiv für mind. 6 Monate zur Verfügung.
Diese Lebensweisheit von Erich
Kästner wird wohl nie ihre Gültigkeit verlieren. Und sie gilt - manche
sagen blöderweise - auch fürs Strömen!
Also, Hand aufs Herz...
Ich habe im Laufe der vielen Jahre, die ich ströme, viele Menschen
gesehen, die es mit dem Strömen probiert haben.
Und jetzt rate, welche damit WIRKLICH glücklich geworden sind?
Die, die den Bücherschrank voll mit Jin Shin Jyutsu-Büchern stehen haben?
Aber leider keine Zeit, mal reinzugucken, geschweige denn, es anzuwenden?
Oder
die Fleißigen, die einen Kurs nach dem anderen besuchen, ihre Hefte
vollschreiben, aber zuhause dann doch im alten Trott bleiben und sich
lieber für einen neuen Kurs anmelden?
Nein, die sind es - zumindest in den meisten Fällen - nicht.
Bitte versteh mich nicht falsch: Ich halte es bekanntermaßen für sehr sinnvoll, die Hintergründe und die Philosphie von Jin Shin Jyutsu zu studieren, aber da darf es nicht stecken bleiben!
Wenn
man mit Jin Shin Jyutsu scheitert, dann liegt das nur ganz selten
daran, dass man noch nicht genug weiß - denn anfangen kann man wirklich
mit ganz, ganz wenig. Die meisten stolpern darüber, das Strömen
konsequent und regelmäßig anzuwenden.
Daher gibt es im Strömclub auch:
Kurze, knackige
Anleitungen für Projekte aller Art; inkl. Abbildungen, so dass das
Strömen sofort - ohne Nachschlagen in Büchern - starten kann
und eine
Gesprochene
Strömanleitungen und -meditationen für unterschiedlichste
Lebenssituationen; Ggf. Kopfhörer auf, es sich bequem machen und nach
Ansage losströmen
Es gibt also keine Ausreden mehr, warum man einen einzigen Tag seines Lebens ungeströmt vergehen lassen müsste!
Mitglied im Strömclub zu sein zahlt sich für dich auf verschiedene Weise aus:
Gemeinsam strömen, egal, wo du bist - mach deine Energie glücklicher,
indem du sie mit uns allen teilst. Werde Mitglied im Strömclub.
Du hast die Wahl zwischen 2 Mitgliedsmodellen:
Sei flexibel und entscheide jeden Monat neu, ob du Mitglied im Strömclub bleiben möchtest:
Profitiere von den günstigeren Konditionen einer Jahresmitgliedschaft (12 Monate):
Das gesamte Angebot des Strömclubs richtet sich an Menschen, die über erste Grundkenntnisse zum Strömen verfügen – was im Wesentlichen bedeutet, dass ihnen die Handlung des Strömens nicht gänzlich unbekannt ist.
Die Strömtipps sind ausführlich illustriert und möglichst einfach und praktikabel gehalten, so dass sie auch ohne größere Vorkenntnisse angewendet werden können – was nicht heißt, dass es nicht auch den ein oder anderen Spezialtipp gibt ;)
Wichtig ist, dass es sich bei der Strömgruppe NICHT um eine Studiengruppe handelt! Der Fokus liegt also deutlich darauf, dass wir gemeinsam strömen. Mein Input beschränkt sich im Wesentlichen darauf, im Überblick die Schritte zu erklären, die wir strömen und kurze (!) Hinweise dazu zu geben, wofür man es anwenden kann.
Um sich die theoretischen Hintergründe anzueignen, sind die entsprechenden Kurse gedacht (für die es übrigens ab und zu Ermäßigungen geben wird, wenn du Club-Mitglied bist).
Den Strömclub – und auch die Strömgruppe – kann man sowohl mit dem Computer als auch mit Mobilgeräten wie Tablets bzw. Smartphones besuchen.
Eine Verbindung zum Internet ist nötig. Ebenso sollte man über halbwegs aktuelle Browserversionen, z.B. von Firefox oder Chrome, verfügen.
Um an der Strömgruppe teilnehmen zu können bzw. die Strömanleitungen und –aufzeichnungen anhören zu können, sind Lautsprecher Voraussetzung. Diese sind aber heutzutage in fast alle Geräte integriert.
Wir bieten außerdem Support bei allen technischen Fragen und Schwierigkeiten rund um den Club an.
Ja, es gibt eine Aufzeichnung, denn natürlich ist es nicht zu schaffen, einen Termin zu finden, an dem alle live mit dabei sein können. Die Aufzeichnung steht im Normalfall spätestens im Laufe des nächsten Tages zur Verfügung. Sie bleibt dort für mindestens 6 Monate im Archiv.
Das jeweilige Strömprogramm ist außerdem als PDF herunterladbar.
Nein, diese Möglichkeit biete ich im Strömclub bisher nicht an.
Es gibt bereits entsprechende Angebote, wie z.B. das Strömforum und Jin Shin Jyutsu-Gruppen bei Facebook, denen man sich – auch kostenfrei – anschließen kann.
Der Strömclub ist ein Ort, an dem geströmt werden soll. Von vielen Leuten höre ich immer wieder, dass sie keine Zeit dafür haben, sich regelmäßig zu strömen. Daher halte ich es für kontraproduktiv, wenn ich deine Zeit noch zusätzlich damit belege, dich in einem Forum oder bei Facebook zu beschäftigen.
Ja, du kannst natürlich zwischen den Zahlungsplänen wechseln.
Beim monatlichen Modell ist eine Kündigung oder ein Wechsel monatlich möglich. Du musst also kein Risiko eingehen, sondern kannst den Club erstmal für einen oder mehrere Monate buchen. Wenn dir alles gefällt und du dabei bleiben möchtest, kannst du in den günstigeren Jahrestarif wechseln.
Bei einem Jahresmodell muss entsprechend erst das Jahr abgewartet werden, bevor du den Zahlungsplan wechseln oder kündigen kannst.
© 2015-2021 www.ankeoltmann.de | Dein Strömen zählt!